2020, Anouk Sebald
Dauer: 3:30
Medium: Video iPhone slowmotion
Edition: 1/5 + 1 AP
Sammlungswerk
Medium: Video iPhone slowmotion
Edition: 1/5 + 1 AP
Sammlungswerk
Die Videoarbeit «Eutopia» beschreibt einen Ort des idealen Wohlbefindens. Verkörpert wird dieses mit Geborgenheit einhergehende Gefühl durch eine weibliche, in verschiedenen Posen langsam durchs Bild schwebende Protagonistin. Sie steht stellvertretend für den Menschen, der in seinem praktischen Bestreben nach diesem Zustand eine Verbindung mit der Natur sucht und in ihr den ersehnten Halt findet.
Die ineinander übergehenden und einander überlagernden Bildebenen in besänftigenden Rosa- und Rottönen wirken wie ein Bad in der uns umgebenden und Trost spendenden Natur, die uns einen Augenblick lang Geborgenheit verspricht. Die einem Mantra gleich in regelmässigen Abständen aus dem Off ertönende weibliche Stimme, welche die englische Definition des Begriffs Eutopia [«Eutopia (plural Eutopias) A place of ideal well-being, as a practical aspiration (compared with utopia as an impossible concept)»] wiedergibt, ergänzt das Zusammenspiel von floraler Bild- und meditativer Soundkulisse.
Die ineinander übergehenden und einander überlagernden Bildebenen in besänftigenden Rosa- und Rottönen wirken wie ein Bad in der uns umgebenden und Trost spendenden Natur, die uns einen Augenblick lang Geborgenheit verspricht. Die einem Mantra gleich in regelmässigen Abständen aus dem Off ertönende weibliche Stimme, welche die englische Definition des Begriffs Eutopia [«Eutopia (plural Eutopias) A place of ideal well-being, as a practical aspiration (compared with utopia as an impossible concept)»] wiedergibt, ergänzt das Zusammenspiel von floraler Bild- und meditativer Soundkulisse.